Alle Episoden

Ganz selbstverständlich Schritt für Schritt - Klimaschutz in DRK-Kindertageseinrichtungen

Ganz selbstverständlich Schritt für Schritt - Klimaschutz in DRK-Kindertageseinrichtungen

23m 37s

Warum ist Klimaschutz ein Thema für die frühkindliche Bildung in DRK-Kindertageseinrichtungen? Und wie können Fachkräfte mit Kindern über das Thema Klimaschutz sprechen, ohne ihnen dabei Angst vor ihrer Zukunft zu machen? Was können Fachkräfte konkret in den Einrichtungen zum Klimaschutz tun? Um diese Fragen geht es im Interview unserer Moderatorin Katrin Rönicke mit Nina Meiser, Mitarbeiterin, Heilpädagogin und Ausbilderin in der DRK-Kindertageseinrichtung in Hetlingen.

MACHT was?! - Demokratiebildung in DRK-Kindertageseinrichtungen

MACHT was?! - Demokratiebildung in DRK-Kindertageseinrichtungen

33m 42s

Wie kann ein Kita-Team sich über das Thema Macht im Kita-Alltag verständigen? Wie kann das vom DRK entwickelte Curriculum “Was MACHT was?!” von Kitateams genutzt werden? Und worauf sollten Kita-Leitungen dabei achten? Zu diesen Themen hat unsere Moderatorin Katrin Rönicke Simone Klawonn, DRK-Fachberaterin im DRK-Kreisverband Fläming Spreewald e.V. und Denise Merz, Leiterin des DRK-Kinderhaus Regenbogen in Ludwigsfelde, interviewt.

Postkarten, Teddy-Klinik und immer wieder darüber sprechen -

Postkarten, Teddy-Klinik und immer wieder darüber sprechen -

21m 26s

Wie können Fachkräfte Kindern die Rotkreuzgrundsätze nahebringen? Wodurch merken Kinder und ihre Familien, dass sie in einer Rotkreuz-Kita sind? Und feiern wir in unseren Kindertageseinrichtungen religiöse Feste? Das alles bespricht Moderatorin Katrin Rönicke mit Andrea Büscher, Leiterin der DRK-Kindertageseinrichtung Abenteuerland in Nottuln.

Mit Kindern zusammen Räume für gutes Aufwachsen schaffen

Mit Kindern zusammen Räume für gutes Aufwachsen schaffen

21m 29s

Wie viel können Kinder über die Räume in ihrer Kita und deren Nutzung entscheiden? Wie gelingt es, in und mit den Räumen auf unterschiedliche Bedürfnisse von Kindern einzugehen? Welche Grenzen gibt es und wie werden diese festgelegt? Zu diesen und anderen Fragen spricht unsere Moderatorin Katrin Rönicke mit Gerd Galonska, Mitarbeiter der inklusiven DRK-Kindertageseinrichtung “Querbeet” in Berlin.

Sozialraum fängt bei den Eltern an - Vernetzung in DRK-Kindertageseinrichtungen

Sozialraum fängt bei den Eltern an - Vernetzung in DRK-Kindertageseinrichtungen

23m 57s

Wie können Kindertageseinrichtungen Eltern in ihren Kita-Alltag einbinden? Ist es sinnvoll, sich als Kindertageseinrichtung noch stärker um die Belange von Eltern zu kümmern? Und warum lohnt sich ein regelmäßiges Elterncafé? Zu diesen und anderen Fragen ist Moderatorin Katrin Rönicke im Gespräch mit Christoph Schöne, Leiter des DRK-Familienzentrums Wunderland in Düsseldorf.

Von Erster Hilfe bis Hospiz - Vernetzung in DRK-Kindertageseinrichtungen

Von Erster Hilfe bis Hospiz - Vernetzung in DRK-Kindertageseinrichtungen

26m 53s

Mit welchen DRK-Angeboten können sich Kitas sinnvollerweise vernetzen? Wie kann ein Netzwerk im DRK aufgebaut, gepflegt und auch in schwierigen Zeiten aufrechterhalten werden? Und wie kann sogar eine Zusammenarbeit mit dem Hospiz zustande kommen? Dazu führt Moderatorin Katrin Rönicke ein Interview mit Marina Röwer, Leiterin der DRK-Kita "Am Kiefernwäldchen" in Neustrelitz.

Auf Stärken und Vorlieben im Team bauen - Inklusion in DRK-Kindertageseinrichtungen

Auf Stärken und Vorlieben im Team bauen - Inklusion in DRK-Kindertageseinrichtungen

26m 35s

Wie kann es gelingen, den Fokus auf die Stärken im Team zu legen? Was mache ich, wenn Vielfalt im Team zu Konflikten führt? Und: Warum heißt die Kita “Bunte Welt” jetzt “Bunte Welt”?
Das alles erfährt unsere Moderatorin Katrin Rönicke von Susanne Hoffmann, Leiterin der DRK-Kindertageseinrichtungen “Bunte Welt” in Kahla und “Sternschnuppe” in Jena.

Mit Sprache Brücken bauen - Inklusion in DRK-Kindertageseinrichtungen

Mit Sprache Brücken bauen - Inklusion in DRK-Kindertageseinrichtungen

27m 42s

Welche Rolle spielt Sprache für Inklusion in Kindertageseinrichtungen? Wie können Fachkräfte damit umgehen, wenn Kinder in der Einrichtung Schimpfwörter benutzen? Und: Müssen Fachkräfte dann jedes Wort auf die Goldwaage legen?
Moderatorin Katrin Rönicke ist mit zwei Kolleginnen der DRK Hamburg Kinder- und Jugendhilfe gGmbH im Gespräch: Julia Liedtke, Fachberaterin und Csilla Kling Standortleiterin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation im Bildungshaus Eimsbüttel.

Ein Gewinn für alle - Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt in DRK-Kindertageseinrichtungen

Ein Gewinn für alle - Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt in DRK-Kindertageseinrichtungen

32m 59s

Warum ist es für die Kita Obstgärtchen leichter Ehrenamtliche zu finden als zu suchen? Auf welche Weise profitieren die Kinder von den Ehrenamtlichen? Und was haben die Ehrenamtlichen von ihrem Engagement in einer Kita?
Dazu spricht unsere Moderatorin Katrin Rönicke mit Esther Bulgrin, eine der Leiterinnen der DRK-Kindertageseinrichtung “Obstgärtchen” in Kriftel in Hessen. Kinder, Ehrenamtliche, Eltern sowie Mitarbeitende aus der Kita kommen in dieser Folge selbst zu Wort.

Ihnen hat dieser Podcast gefallen?

Dann empfehlen Sie den Podcast weiter, hinterlassen Sie uns eine positive Bewertung und teilen Sie die Folge! Abonnieren Sie "Mit Profil! - Die DRK-Kitas"auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud, TuneIn, Youtube. Feedback zu einzelnen Folgen können Sie hier geben: Fragen und Anregungen können Sie gern an kitamitprofil[at]drk.de senden

Jetzt Feedback geben